Fach- und Führungskräfte für den Mittelstand gewinnen!

Seit 2009 gewinnen wir Fach- und Führungskräfte in Festanstellung für mittelständische Unternehmen. Das gelingt uns deshalb so gut, da wir über ausgefeilte Prozesse und innovative Wege in der Personalgewinnung verfügen. Des Weiteren verstehen wir die Strukturen und besonderen Bedürfnisse von Mittelständlern sehr gut. Dieser einzigartige Mix aus Kandidatenzugang und Firmenexpertise schafft maximalen Besetzungserfolg für Sie. Unsere Mission ist es, Ihren Besetzungsaufwand zu senken und Ihre Recruiting-Prozesse zu optimieren. So können Sie sich als Unternehmer noch stärker auf Ihr Kerngeschäft fokussieren.

Wir reduzieren Ihren Besetzungsaufwand um mind. 50%

Wenn Sie heutzutage mehr Erfolg bei Ihren Stellenbesetzungen haben wollen, werden Sie in vielen Fällen um eine aktive Kandidatensuche und –ansprache nicht mehr herumkommen. Die Tagespraxis sowie Studien beweisen, dass mittlerweile ca. 60% der Kandidaten aktiv angesprochen werden wollen. Denn die besonders interessanten Kandidaten sind in der Regel gar nicht auf Jobsuche! Oft fehlt es den Unternehmen an Zeit und Know-How, dies in Eigenregie durchzuführen. Deswegen lagern Mittelständler diesen Prozess als „verlängerte Werkbank“ an on-connect seit vielen Jahren aus.

Die nachfolgende Grafik verdeutlicht Ihnen die 15 notwendigen Prozessschritte, die wir für Sie durchführen, um Ihren Besetzungserfolg zu steigern. Dafür recherchieren wir ca. 400 Kandidatenprofile und investieren so ca. 50 – 60 Nettostunden pro Vakanz. Entweder Sie machen alles alleine oder Sie übertragen den Großteil der Arbeit an uns Spezialisten. So sparen Sie neben internen Aufwände auch noch Ihre kostbare Unternehmer-Zeit!

15 Prozessschritte on-connect GmbH

Handeln Sie jetzt – profitieren Sie von uns!

Recruiting-Dienstleistung

Sie benötigen sofortige Hilfe bei der Besetzung einer aktuellen Vakanz? Dann nehmen Sie jetzt gleich Kontakt mit uns auf!

ZUR PERSONALGEWINNUNG

Gratis Blitzanalyse

Kostenfreie Blitzanalyse, wie hoch Ihre Erfolgsaussichten mit unserem „on-connect-Konzept“ sind, den passenden Mitarbeitenden für zu finden.

Jetzt anfordern

Praxishandbuch

Der Bestseller
„Praxishandbuch Social Media Recruiting“ hat sich zum Standardwerk etabliert.

Zum Selbststudium

Der Kandidatenmarkt

Wir möchten Ihnen die Marktsituation anhand einer einfachen Verkehrsampel verdeutlichen:

Wie verteilen sich die drei Ampelfarben?

Es sind tatsächlich nur ca. 10 % der potenziellen Kandidaten, die offenkundig kommunizieren, dass sie aktiv auf Jobsuche sind. Das sind diejenigen, die Ihre Stellenanzeige lesen und wenn Sie in der Anzeige alles richtig gemacht haben, sich dann auch bewerben. Circa 30 % der Kandidaten sind „latent suchende Kandidaten“.  Diese sind aktuell nicht aktiv auf der Suche, aber durchaus offen für interessante Jobangebote. Der Großteil, 60 %, sind passive Kandidaten, die sich vermeintlich nicht für Jobangebote interessieren.

Wer liest eigentlich Ihre Stellenanzeige?

Gelb und Rot erreichen Sie erst gar nicht mit Ihrer Stellenanzeige. Und zwar egal über welchen Kanal Sie diese veröffentlichen. Damit gehen Ihnen bis zu 90% aller potenziellen Kandidaten verloren und der Großteil Ihrer Personalmarketingmaßnahmen verpufft einfach! Und jetzt erkennen Sie, in welchem Dilemma Sie bei der Personalsuche mit klassischen Mitteln stecken!
Die Praxis zeigt: 3 von 4 unserer erfolgreichen Besetzungen sind latent suchende oder passive Kandidaten und somit aus dem Pool der 90% (30% +60%)!

Mehr als die Hälfte möchte aktiv angesprochen werden!

Die renommierte Studie* „Recruiting Trends“ und „Bewerbungspraxis“ bestätigt empirisch genau das, was wir in der täglichen Recruiting-Praxis bei on-connect erleben: Aus Kandidatensicht zeigt sich, dass mehr als die Hälfte bevorzugt, von einem Unternehmen oder einem Personalberater angesprochen zu werden, als sich selbst initial zu bewerben.

*Das Themenspecial „Active Sourcing und Social Recruiting“ ist Teil der jährlich durchgeführten Studienreihen „Recruiting Trends“ und „Bewerbungspraxis“ des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der German Graduate School of Management and Law, Heilbronn (Hrsg.) im Auftrag der Monster Worldwide Deutschland GmbH.